Jugendwelt in Stuttgart

 

BW100_GR_4C_Ministerien_IntM

 

Ort des Projekts: Stuttgart

 

Projektzeitraum: 01.04.2013 bis 31.03.2015

Zu unserer Zielgruppe gehören Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich in der Jugendarbeit engagieren möchten und gewaltlosen Aktivitäten gemeinsam nachgehen, unabhängig von der Herkunft.

Ziel ist es, Jugendliche davon abzuhalten, sich gleichaltrigen Jugendgangs anzuschließen, welche vor Gewalt keineswegs zurück schrecken. Des weiteren kann man präventiv handeln, um Jugendlichen andere Möglichkeiten ihre Freizeit zu gestalten aufzeigt.

Kriminalstatistiken weisen auf eine deutliche Zunahme von Straftaten gewaltbereiter Jugendlicher hin und erreichen sogar Höchststände. Dies kann mehrere Gründe haben: Fehlgeschlagene Integrationsversuche, zunehmende Jugendarmut, instabile familiäre Strukturen, selbst erlebte Gewalt und Vernachlässigung, ein fehlendes Werteverständnis oder Drogenbeschaffungskriminalität. Außerdem Schuld an der Begehung von Straftaten der Jugendlichen sind die Tatsachen, dass die Jugendlichen kein „normales“ soziales Netzwerk außerhalb der Familien haben, dass ihnen Werte vermittelt und sie am täglichen Leben teilnehmen lässt. Deshalb setzen wir in unserer Arbeit verstärkt auf Öffnung unserer Strukturen für Migranten/innen.

Offenheit und Multikulturalität sind die Haupteigenschaften unseres Hauses. Nur so kann ein Austausch an Informationen betrieben werden, ohne Hemmungen vor der Herkunft oder Kultur eines anderen zu haben.

In unseren Räumen trifft man Jugendliche mit Herkunft aus aller Welt an. Vertreten sind dabei unter anderem Jugendliche aus Ost Europa, Asien bis hin nach Afrika. Dabei setzen wir auf den gegenseitigen Respekt der Kulturen.

Das oberste Ziel des Projektes ist dabei: Die Entstehung von Jugendinitiativen (MJSO) in Stuttgart. Dabei geht es um die Umsetzung folgender Ziele und Maßnahmen: Einbeziehung  von Jugendlichen in die Politik, Qualifizierung im bürgerschaftlichen Engagement, verstärkte Teilnahme an Freiwilligendiensten, Förderung des friedlichen Miteinanders. Da die Jugendlichen bei uns alle unter dem selben Dach versammelt sind, bietet diese Tatsache die Möglichkeit einer Beschäftigungs-  und Handlungsalternative und des weiteren verhindert dies eine Ausgrenzung einzelner Personen bzw. eine Trennung der Nationalitäten.

Es werden Aktivitäten veranstaltet, bei denen bewusst wird, dass man Konflikte auch ohne Gewalt lösen kann.

Des weiteren erfolgt eine Beratung zur beruflichen Integration.

 

Peer Involvement: 

Die Beziehung zwischen gleichaltrigen Jugendlichen ist in der Jugendarbeit eine sehr wichtige Methode, wie bereits frühere Projekte gezeigt haben. Die „Peers“ zu Deutsch – gleichaltrigen, sollten dabei freiwillig teilnehmen. Sie besitzen auch eine gewisse Vorbildfunktion und können gleichaltrige leichter „erreichen“.

 

Peer Leaders Training:

Wir verstehen darunter die vereinsinterne Ausbildung jugendlicher Nachwuchskräfte für die weitere Vereinsarbeit mit anderen Jugendlichen. Dabei sollte man auf keinen Fall auf ausschlaggebende Dinge wie „Gruppen Diskussionen“, „Moderation“ oder „teilnehmende Beobachtung“ verzichten. Bei der teilnehmenden Beobachtung nimmt einer der Teilnehmer zwar mit an der Diskussion teil, bleibt jedoch gleichzeitig in der Position des Beobachters. Somit wird man mit Gegenargumenten zur eigenen Auffassung konfrontiert. Mit dieser Methode werden signifikante Eigenschaften wie Toleranz, gegenseitiger Respekt, verstärktes Objektivitätsverständnis und der Abbau von Vorurteilen gefördert.

Die Jugendlichen werden darauf vorbereitet, selbstständig Pläne der Arbeit zu entwickeln und aufzustellen, Maßnahmen zu organisieren und mit der Öffentlichkeit wie auch den Medien zu kommunizieren.

Weitere Informationen zum Projekt auf der Seite des Ministerium für Integration Baden-Württemberg:
http://www.integrationsministerium-bw.de